Produktdetails:
|
Frequenz: | 20kHz | Leistung: | 3000W |
---|---|---|---|
GENERATOR: | Digital-Generator | Horn: | Titanlegierung |
Kapazität: | 20 l/min | ||
Markieren: | Ultraschallhomogenisierer sonicator,Ultraschallzellunterbrecherscheibe |
Parameter
Einleitung:
Ultraschallhomogenisationstechnologie wird hauptsächlich in den Milchprodukten eingesetzt.
Im Naturzustand ist der Durchmesser der Fettkügelchen ungleich und reicht von 1 bis μm 10, im Allgemeinen 2 bis μm 5 [1]. Diese Fettkügelchen schwimmen auf die Oberfläche der Milch, um eine sahnige Schicht wegen des Auftriebs zu bilden, damit Milch produziert wird. Abblätterung. Das Vorhandensein dieser Fettkügelchen beeinflußt groß den Auftritt und den Geschmack von Milch und von Milchprodukten. Wenn die Milch homogenisiert wird, kann der Durchmesser der Fettkügelchen an μm ungefähr 2 kontrolliert sein. Diesmal erhöht sich die Fläche des Milchfettes und die Auftriebsabnahmen, dadurch sie vermeidet sie Schichtung und erzielt einen einheitlichen Effekt. Der einzigartige Effekt der Homogenisation verbessert die Qualität des Produktes von den Aspekten des Auftrittes und des Geschmacks. Deshalb ist Homogenisation ein sehr wichtiger Teil des Vorbehandlungsprozesses der Milchprodukte.
Nachdem die Rohmilch homogenisiert ist, ist der Auftritt, Geschmack, und Nährwert des Milchprodukts wird erheblich verbessert, also die Homogenisation ein extrem wichtiger Teil des Vorbehandlungsprozesses der Milchprodukte. Wegen der Hohlraumbildung und anderer Systemtesteffekte, haben Ultraschallwellen einen homogenen Effekt auf Materialien. Viele Studien haben über den homogenen Effekt des Ultraschalls auf Kuhmilch berichtet. Ultrasonicate 0,5 Kilogramm Milch unter Verwendung eines Ultraschallzellenpulverizer. Die Ergebnisse zeigten, dass der Homogenisationseffekt der Ultraschallhomogenisation bei ℃ 40 für Minute 10 das Beste war. Der Homogenisierungseffekt des Ultraschalls auf Milch. Bei einer Frequenz von 40 k Hz und eine Energiedichte von 0,8 mit cm2, wurde die Homogenisation des Ultraschalls für 1 Min. durchgeführt. Die durchschnittliche Teilchengröße von Fettkügelchen war 0,584 µm, und die Teilchengröße von 94% von Fettkügelchen war weniger als 1 µm. Schmidt studierte den Homogenisierungseffekt des Ultraschalls auf Milch. Unter Laborbedingungen von 60 ℃ und 20 wurde ± 1 k Hz, 4 ml fettarme Milch homogenisiert, und die durchschnittliche fette Teilchengröße, nach der Verarbeitung, war weniger als 1 µm. Der Effekt des Intensitätsultraschalls auf Milchfett wurde studiert. Nach Sonorisierung verringerte sich die Fettkügelchengröße um 81,5%. Homogener Effekt von Rohmilchfettkügelchen. Die Studie fand die verglichen mit traditioneller Homogenisation, Hochumfangsultraschall hat besseren Homogenisationseffekt auf Milch. Unter 450 w-Ultraschall für Minute 10, war der Durchmesser der Fettkügelchen 0,725 µm; bei 180 W, war Minute 10 dem traditionellen Homogenisationseffekt ähnlich. Studien zeigen die, die mit traditionellen Methoden verglichen wird, hat Ultraschall einen besseren Homogenisationseffekt auf Milch, und der Homogenisationseffekt erhöht sich mit dem Anstieg der Homogenisationszeit und der Ultraschallenergie. Die Kombination von Ultraschall- und von Heizung kann die Doppeleffekte der Homogenisation und der Pasteurisierung erzielen. Menschliche Milch wurde durch Ultraschall homogenisiert und geprüft auf die Effekte von Antikörpern Ig A und Ig G, von Laktoferrin und von bakteriellem Inhalt in der menschlichen Milch. Die Ergebnisse zeigten, dass homogenisierte Ultraschallmilch der niedrigen Temperatur fetten Verlust ohne zerstörende Globuline Ig A, Ig G und Laktoferrin verringern kann.
Ultraschallhomogenisierer auch angewendet in:
• Zellunterbrecher (Extraktion von Betriebssubstanzen, Desinfizierung, Enzymauflösung)
• Therapeutischer Ultraschall, d.h. Induktion von Thermolyse in den Geweben (Krebsbehandlung)
• Abnahme der Reaktionszeit und/oder Zunahme des Ertrags
• Gebrauch von weniger Zwingen bedingt z.B. niedrigere Reaktionstemperatur
• Mögliche Schaltung der Reaktionsbahn
• Gebrauch kleiner oder Vermeidung von Phasenübergangskatalysatoren
• Entgasung zwingt Reaktionen mit gasförmigen Produkten
• Gebrauch der groben oder technischen Reagenzien
• Aktivierung von Metallen und von Körpern
• Reduzierung irgendeiner Latenzperiode
• Verbesserung der Reaktivität der Reagenzien oder der Katalysatoren
• Generation von nützlichen reagierenden Spezies
Ansprechpartner: admin