Produktdetails:
|
Frequenz: | 60KHz | Energie: | 100W |
---|---|---|---|
Temperaturspanne: | 150 | °C 400 | Stromversorgung: | 220V / 50-60 Hz |
Größe: | 250 (W) x 310 (L) x 135 (H) Millimeter | Gewicht: | 5KG |
Eigenschaft: | Ultraschallumfang justierbar | Eisen-Griff-Länge u. Durchmesser: | 190mm/Ø20 |
Markieren: | lötende Ultraschallmaschine 60Khz,Umfangs-justierbare lötende Ultraschallausrüstung,100 Watt-lötende Ultraschallausrüstung |
Ultraschallausrüstung des lötkolben-60Khz für lötendes Titan
Ultraschallausrüstung des lötkolbens 60Khz für lötenden Kupferdraht auf Glas
Parameter
Modell nein. | RPS-SI60 | |
Ultraschallfrequenz | 60Khz | |
Höchstleistung | 100 Watt | |
Temperaturspanne | 150 | °C 400 | |
Stromversorgung | 220V / 50-60 Hz | |
Ultraschallgenerator | Größe | 250 (W) x 310 (L) x 135 (H) Millimeter |
Gewicht | 5 Kilogramm | |
Eigenschaft | Ultraschallumfang justierbar | |
Eisen-Griff-Länge u. Durchmesser | 190mm/Ø20 | |
Nutzen, der Matrial lötet | ITO Glass, AL, MO, Cu etc., |
Beschreibung
Das Ultraschalllöten ist ein fachkundiger lötender Prozess, der den Bedarf am chemischen Fluss beseitigt. Anstelle des Flusses benutzt es Schallenergie, um Oxide zu stören, die auf Oberflächen des flüssigen Lötmittels und des unedlen Metalls während des Verbindungsprozesses sich bilden.
Das Ultraschalllöten kann mit einem fachkundigen Lötkolben oder einem fachkundigen Lötmitteltopf erfolgt sein entweder. … Können Ultraschalllötkolbenspitzen erhitzen (°C) bis 450 beim bei 20 – 60 kHz mechanisch oszillieren. Diese Lötspitze kann Lötmittelfüllungen schmelzen, während akustische Erschütterungen im flüssigen Lötmittelpool verursacht werden.
Glas, keramisch, Edelstahl, Aluminiumschweißen
Jahrelang von der umfangreichen Forschung auf Glas/Metallabbinden, haben japanische Ingenieure eine spezielle Lötmittellegierung entwickelt, die CERASOLZER (Lötdraht) genannt wird. Diese aktive Lötmittellegierung wird besonders formuliert, um mit der Ultraschallschweißmethode zusammenzuarbeiten. Sie hat eine sehr einzigartige Verpfändungsfähigkeit und kann das allgemein verwendete silberne Backen, das Indiumbronzieren, das Molybdänmangan und die Harzabbindenmethoden ersetzen. CERASOLZER chemisches (Glassubstrat) zusätzlich zur direkten Metall-Metallbindung, Cerasolzer kann eine starke chemische Bindung mit dem geschweißten Substrat auch bilden. Die Legierung wird aus den gleichen Hauptkomponenten wie eine Standardlötmittellegierung (Führung/Zinn) verfasst, aber darüber hinaus enthält sie auch eine kleine Menge Elemente wie Zink, Titan, Silikon, Aluminium, Beryllium, seltene Erde, etc. Diese Elemente haben den gleichen Effekt wie Sauerstoff. Sehr starke chemische Affinität.
Während des Schweißverfahrens kombinieren diese zusätzlichen Elemente mit dem umgebenden Sauerstoff, um ein Oxid zu bilden, das chemisch mit verschiedenen Materialien, einschließlich Glas, Keramik, Aluminium, Edelstahl, leitfähige Oxide und viele anderen vorher benutzten Oxide kombiniert wird. Andere Substrate, die als nicht-schweißbar gelten. Das resultierende Oxid wird mit dem Lötmittelsubstrat kombiniert und bildet eine sehr starke chemische Bindung (RO) an der Schnittstelle.
Deshalb wenn Sauerstoff effektiv durch das Ersetzen der Luft um die Verpfändungsausrüstung durch ein Edelgas (wie Stickstoff) beseitigt wird, ist die Adhäsion des Cerasolzer verloren. Die Ergebnisse zeigen, dass die passende kritische Sauerstoffkonzentration für die Verpfändung ungefähr 2% ist. Die Schmelztemperatur von Cerasolzer-Legierung ist zwischen 155 und 297℃. Wegen der Ultraschallerschütterung, ist die Schweißmethode Fluss-frei. Tatsächlich wenn unsere Ultraschallschweißmethode Fluss verwendet, zerstört sie die Sauerstoffbindung und zerstört das gesamte Schweißverfahren, also sollte sie nicht verwendet werden.
Grundlegende Schweißmethode
Methode 1.Two-step (Vorschweißen + Abbinden)
Im ersten Schritt unter Verwendung der hohen Temperatur und der Ultraschallerschütterung, wird das Cerasolzer zur Spitze des Ultraschalllötkolbens geschickt und beschichtet auf dem Substrat (Glas, etc.). Benutzen Sie dann gewöhnliches Lötmittel oder Cerasolzer, um Metallbeschläge, Drähte, Streifen, etc. in der vor-lötenden Zone vorzugsweise zu löten.
Methode 2.One-step (direktes Schweißen)
Wenn Cerasolzer im Abstand zwischen Metall und keramischen oder des Metalls Oxid des Glases, eingeschoben wird, handeln Ultraschallerschütterungen direkt nach dem Metall. Das Abbinden wird in einer kurzen Zeit abgeschlossen. Diese Methode liefert etwas leistungsschwächerere als die vorhergehende Methode.
Methode 3.Dipping
Die eintauchende Methode ist eine ideale Methode für umfangreiche Oberflächenbeschichtung. Cerasolzer-Lötmittel wird in einem speziellen lötenden Topf mit einem Ultraschallgeber geschmolzen. Wenn die Oberfläche des Weichlots an der Ultraschallerschütterung gewelltes liegt, tauchen Sie das überzogene Teil im Wasser unter. Ultraschalltauchlötenausrüstung wird empfohlen.
Ansprechpartner: Fiona